Die Verpflichtung zum Rückruf patentverletzender Produkte als Bestandteil des Unterlassungsanspruchs

Von Dr. Markus Gampp LL.M. und Dr. Constanze Krenz (geb. Linnebach)

Anmerkung zu BGH GRUR 2018, 292 – Produkte zur Wundversorgung und OLG Düsseldorf, Beschluss vom 21.09.2017, Az. I-2 W 4/17

Der Marken- und Wettbewerbssenat des Bundesgerichtshofs hat in der jüngeren Vergangenheit mehrfach klargestellt, dass eine Verpflichtung zur Unterlassung – sei es aufgrund eines Unterlassungstitels oder aufgrund einer (strafbewehrten) Unterlassungserklärung – auch die Pflicht zur aktiven Beseitigung eines Störungszustands bis hin zum Rückruf der bereits vertriebenen Verletzungsprodukte beinhalten kann (vgl. zuletzt BGH GRUR 2018, 292 – Produkte zur Wundversorgung (Beschluss. v. 11.10.2017, Az. I ZB 96/16)).

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat diese Rechtsprechung ausdrücklich auch auf das Patentrecht angewendet (vgl. Beschluss vom 21.09.2017, Az. I-2 W 4/17). Da es insoweit jedoch stets darauf ankommt, dass bzw. ob der Weitervertrieb der Produkte durch den Dritten einer Fortsetzung der Verletzungshandlung durch den Verletzer gleichkommen würde und diese Frage wohl nicht selten in das Vollstreckungsverfahren verlagert werden dürfte (weil der Umfang des Unterlassungsanspruchs im Erkenntnisverfahren von keiner der Parteien thematisiert wurde), stellen sich sowohl für die Gläubiger als auch für die Schuldner eines Unterlassungsanspruchs in Zukunft zusätzliche Herausforderungen, um unliebsame Haftungsrisiken möglichst zu vermeiden.

Hier finden Sie den kompletten Artikel.

 

The obligation to recall products as part of injunctive relief

Explanatory note on the decisions of the German Federal Court of Justice (decision of Oct. 11, 2017, docket no. I ZB 96/16 – products for wound treatment) and the Higher Regional Court of Dusseldorf (decision of Sep. 21, 2017, docket no. I-2 W 4/17).

The first senate of the Federal Court of Justice recently confirmed in several decisions that an obligation to cease and desist can also include the obligation to actively rectify the illegal situation and to even recall sold products (cf. Federal Court of Justice, decision of Oct. 11, 2017, docket no. I ZB 96/16 – products for wound treatment), irrespective of whether the obligation to cease and desist follows from a voluntary cease-and-desist-declaration (with penalty clause) or an injunction.

The Higher Regional Court of Dusseldorf confirmed this case law also for patent matters (cf. decision of Sep. 21, 2017, docket no. I-2 W 4/17). This case law will however lead to additional challenges and unpleasant financial risks for both parties in patent litigation, as a possible recall obligation based on a cease and desist requirement will depend on whether the distribution of the infringing products by a third party must be considered to be a continuation of patent infringement by the infringer itself. The answer of this question will in many cases be deferred into the enforcement proceedings, as the scope of the cease and desist obligation is usually not discussed in the infringement proceedings on the merits.

Read the full article.